Einrichtung der GDT Schnittstelle für die Synchronisation der Dokumente und Patientendaten mit T2med.
Synchronisations-Computer
Auf dem Synchronisations-Computer wird neben dem GDT-Import auch der GDT Export eingerichtet. Solange dieser Computer an ist und die Simpleprax Anwendung und T2med Anwendung laufen, werden Dokumente mit der Patientenakte in T2med synchronisiert.
Wählen Sie einen Computer aus, der als Synchronisations-Computer eingerichtet werden soll und führen Sie dort die folgenden Schritte aus.
1 Einrichtung in Simpleprax
Videoanleitung
Schriftliche Anleitung
- Öffnen Sie die Simpleprax Desktop Anwendung
- Navigieren Sie in die Einstellungen
- Wählen Sie das Untermenü Schnittstellen
1. 1 GDT Import
- Aktivieren Sie den GDT Import
- Wählen Sie einen Ordner für die GDT-Import-Datei
Wichtig
Der GDT Ordner muss lokal erstellt werden da sonst Dokumente mehrfach in T2MED eingespielt werden wenn gleichzeitig noch andere PCs mit Simpleprax/T2MED Schnittstelle laufen.
-
T2med verwendet die nummerierte Dateinamensendung. Geben Sie hierfür in der Simpleprax Anwendung als GDT-Dateinamen Folgendes ein:
Import: SIMPT2MD.*
- Wählen Sie bei der GDT-Version die Version 2.1
1.2 GDT Export
- Aktivieren Sie den GDT Export
- Wählen Sie einen Ordner für die GDT-Export-Datei.
-
T2med verwendet die nummerierte Dateinamensendung. Geben Sie hierfür in der Simpleprax Anwendung als GDT-Dateinamen Folgendes ein:
Export: T2MDSIMP.001
- Wählen Sie den Zeichensatz ISO 8859-1 (Latin 1)
- Wählen Sie Anhänge zusammen mit dem Dokument über GDT exportieren und Automatisch neue GDT Einträge erzeugen
2. Einrichtung in T2med
Videoanleitung
Schriftliche Anleitung
- Starten Sie zunächst T2med als Admin User
- Öffnen Sie dann die Geräte-Einstellungen. Gehen Sie dafür auf Hauptmenü > Geräte > Geräte verwalten
- Unten rechts können Sie über das Plus-Symbol ein neues Gerät hinzufügen
- Füllen Sie die Felder unter Geräte und Messung aus:
- Anzeigename: Simpleprax
- Geräte- und verfahrensspezifisches Kennfeld: ALLG00
- Zeichensatz: CP-1252
- Kostenträger IK übertragen, SSW übertragen, E-Mail und Telefonnummer übertragen aktivieren
- Satzart: Neue Untersuchung anfordern
- GDT-ID Gerät*: SIMPLEPX
- Wählen Sie Aufnahme ohne Messauftrag und Messgerät anzeigen
- GDT-ID T2med*: T2MED_PX
- Füllen Sie die Felder unter Geräteanbindung aus:
- hinterlegen Sie im Import- und Exportverzeichnis den Pfad zum zuvor erstellten GDT Ordner in C
- hinterlegen Sie bei Program den Dateipfad zur Simpleprax gdt Anwendung (diese finden Sie in der Simpleprax Anwendung bei der GDT-Konfiguration zum Kopieren)
- Serienmessung unterstützt aktivieren
- Kürzel für Austauschdateien: SIMP
- Füllen Sie die Felder unter Übernahme von Befunden aus:
- aktivieren Sie die folgenden Felder:
- Gewicht/Größe strukturiert übernehmen
- Uhrzeit und Datum übernehmen
- Anhänge übernehmen
- Inhaltsbeschreibung übernehmen
- Automatische Zuordnung: Letzter eAkteneintrag
- aktivieren Sie die folgenden Felder:
Verstärkungs-Computer
Auf Verstärkungs-Computern wird nur der GDT-Import eingerichtet. Hier können Befragungen gestartet werden. Rückimportiert werden sie über den Synchronisations-Computer.
Es können beliebig viele Verstärkungs-Computer eingerichtet werden.
1 Einrichtung in Simpleprax
Videoanleitung
Schriftliche Anleitung
- Öffnen Sie die Simpleprax Desktop Anwendung
- Navigieren Sie in die Einstellungen
- Wählen Sie das Untermenü Schnittstellen
1.1 GDT Import
- Aktivieren Sie den GDT Import
- Wählen Sie einen Ordner für die GDT-Import-Datei
Wichtig
Der GDT Ordner muss lokal erstellt werden da sonst Dokumente mehrfach in T2MED eingespielt werden wenn gleichzeitig noch andere PCs mit Simpleprax/T2MED Schnittstelle laufen.
-
T2med verwendet die nummerierte Dateinamensendung. Geben Sie hierfür in der Simpleprax Anwendung als GDT-Dateinamen Folgendes ein:
Import: SIMPT2MD.*
- Wählen Sie bei der GDT-Version die Version 2.1
1.2 GDT Export
Der GDT Export muss nicht eingerichtet werden. Lassen Sie diese Einstellungsoption ausgeschaltet.
2. Einrichtung in T2med
Die Einrichtung erfolgt äquivalent zur Einrichtung von T2med am Synchronisations-Computer.